Knochenregeneration
"Der Knochen verfügt über eine bemerkenswerte endogene Regenerationsfähigkeit, die eine narbenlose Heilung und die Wiederherstellung seiner früheren mechanischen Funktion ermöglicht, selbst unter schwierigen Bedingungen wie fortgeschrittenem Alter und metabolischen oder immunologischen degenerativen Erkrankungen. Trotz vieler Fortschritte heilt jedoch eine große Zahl von Knochenverletzungen immer noch mit unbefriedigenden Ergebnissen. Die Mechanismen, die zu einer gestörten Heilung führen, sind heterogen und beinhalten überschießende und nicht auflösende Immunreaktionen oder überlastete mechanische Bedingungen, die die empfindliche Regulierung des frühen Beginns der narbenfreien Heilung beeinträchtigen. Jeder Heilungsprozess beginnt phylogenetisch mit einer Entzündungsreaktion, deren räumliche und zeitliche Intensität jedoch genau kontrolliert werden muss. Eine Dysregulation dieser Entzündungskaskade wirkt sich direkt auf die nachfolgenden Heilungsphasen aus und behindert den Heilungsverlauf."
Zitiert und übersetzt aus
Duda et al. The decisive early phase of bone regeneration. Nat Rev Rheumatol. 2023 Feb;19(2):78-95.
doi: 10.1038/s41584-022-00887-0. Epub 2023 Jan 9
Aktuelle Veranstaltungen
Vorlesung
01.01.2023 bis 31.12.2023
SFB 1444 Wolff-Vorlesungsreihe 2023
Für das SFB 1444 Netzwerk
Im Rahmen der Julius-Wolff-Vorlesung berichten die Wissenschaftler des SFB-Netzwerks über die neuesten Ergebnisse und Entwicklungen im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 1444.
Symposium
06.12.2023 bis 08.12.2023
The Regenerative Games: Uniting the worlds of tissue regeneration
BSRT Symposium 2023
Sports Games have been a symbol of unity for over a century, bringing people together through their shared passion for sports. This year marks the inaugural edition of The Regenerative Games of Tissue Regeneration, which seeks to unite individuals in their pursuit of discovering the keys to regenerative medicine.
Netzwerk zur Erforschung der Knochenheilung in biologisch und mechanisch herausfordernden Heilungssituationen
Unsere Forschung zielt darauf ab, am Beispiel der Knochenheilung die grundlegenden Mechanismen zu entschlüsseln, die über Erfolg und Misserfolg bei der Regeneration von muskuloskelettalem Gewebe entscheiden. Im Jahr 2014 wurde die DFG-Forschergruppe 2165 "Regeneration im Alter" gegründet. Im Jahr 2021 entstand daraus der DFG-Sonderforschungsbereich 1444.

Gegründet durch die DFG (Projektnummer: 427826188)
Förderzeitraum 2021-2024

Gegründet durch die DFG (Projektnummer: 249509554)
Förderzeitraum 2014-2022