Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Forschungsgruppe "Regeneration in Aged Individuals"

Die Forschungsgruppe zielt darauf ab, die grundlegenden Mechanismen der Regeneration zu verstehen. Insbesondere die frühe Immunantwort und Wiederherstellung  der mechanischen Kompetenz im Hinblick auf ihre Veränderung im Alter stehen im Vordergrund. 

Sie befinden sich hier:

Projekt 5 - Projektleitung

Keine Ergebnisse? Nutzen Sie bitte auch unsere zentrale Suche.

Verstehen und Gestalten des Einflusses des „gealterten“ adaptiven Immunsystems und des Typ 2 Diabetes/Übergewichts auf die Frakturheilung

Immunzellen sind sowohl für die Einleitung des regenerativen Knochenheilungsprozesses als auch für alle weiteren Phasen der Heilungskaskade wichtig. Eine ausgeglichene adaptive Immunantwort ist ein entscheidender Faktor der regenerativen Kaskade, womit immunmodulatorische Ansätze neue Möglichkeiten für die Entwicklung von Therapien bieten. Obwohl die osteoimmunologische Forschung große Fortschritte macht, wird das adaptive Immunsystem oft nicht mit einbezogen. In diesem Forschungsprojekt möchten wir den Einfluss des adaptiven Immunsystems auf regenerative Prozesse analysieren, wobei wir insbesondere ältere und gesundheitlich beeinträchtigte Patientensituationen (Übergewichtige/ Diabetiker) berücksichtigen wollen. Hierbei wird eine Strategie entwickelt, die für die Frakturheilung nachteilige Immunzellen aus dem Verletzungsgebiet fernhalten wird. Außerdem wird die Wechselwirkung der T Zellen und der für die Knochenformation wichtigen Kollage 1 Formation aufgeschlüsselt werden. In enger Kooperation mit den anderen Teilprojekten wird der Einfluss der Immunzellen auch im Hinblick auf zelluläre Seneszenz, adipogene Stammzelldifferenzierung und Revaskularisierung untersucht werden.