Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Forschungsgruppe "Regeneration in Aged Individuals"

Die Forschungsgruppe zielt darauf ab, die grundlegenden Mechanismen der Regeneration zu verstehen. Insbesondere die frühe Immunantwort und Wiederherstellung  der mechanischen Kompetenz im Hinblick auf ihre Veränderung im Alter stehen im Vordergrund. 

Sie befinden sich hier:

Projekt 6 - Projektleitung

Keine Ergebnisse? Nutzen Sie bitte auch unsere zentrale Suche.

Ernährung, Alterung und fettiges Knochenmarksgewebe in der Knochenhomöostase und Regeneration

Gelbes Knochenmark, reich an Adipozyten, entwickelt sich mit dem Alter, aber auch bei Übergewicht und anderen metabolischen Erkrankungen. Fettreiches Knochenmark ist mitbestimmend für eine beeinträchtigte Knochenhomöostase und verzögerte Knochenheilung. Gleichzeitig tritt mit dem Älterwerden und mit Übergewicht eine geringgradige systemische Inflammation auf, die auch durch die Zytokinfreisetzung von Adipozyten bedingt wird. Beide Faktoren, Fett und Entzündung, sind als negative Regulatoren der Knochenheilung bestätigt. In diesem Projekt werden die regulatorischen Mechanismen analysiert, die die fettige Differenzierung des Knochenmarks bedingen und somit den Knochenheilungsprozess negativ beeinflussen. Hypothese ist, dass unterschiedlichen pysiologische Faktoren wie die Ernährung und spezifische Immunzellsubpopulationen die Anreicherung vorteilhafter oder aber nachteiliger Knochenmarks-Adipozyten bedingen. Die mögliche Verbindung zwischen Knochenmarksfett und einer verringerten Knochenqualität und einer gestörten Knochenheilung und das gehäufte Auftreten in Übergwichtigen und Alten unterstreicht die Notwedigkeit weiterer Analysen der Verbindung zwischen pothologischem Metabolismus und gestörter Knochenheilung, da diese Bedingungen auf einen immer weiter wachsenden Bevölkerungsanteil zutreffen.