Sie befinden sich hier:
Knochenregeneration
"Der Knochen verfügt über eine bemerkenswerte endogene Regenerationsfähigkeit, die eine narbenlose Heilung und die Wiederherstellung seiner früheren mechanischen Funktion ermöglicht, selbst unter schwierigen Bedingungen wie fortgeschrittenem Alter und metabolischen oder immunologischen degenerativen Erkrankungen. Trotz vieler Fortschritte heilt jedoch eine große Zahl von Knochenverletzungen immer noch mit unbefriedigenden Ergebnissen. Die Mechanismen, die zu einer gestörten Heilung führen, sind heterogen und beinhalten überschießende und nicht auflösende Immunreaktionen oder überlastete mechanische Bedingungen, die die empfindliche Regulierung des frühen Beginns der narbenfreien Heilung beeinträchtigen. Jeder Heilungsprozess beginnt phylogenetisch mit einer Entzündungsreaktion, deren räumliche und zeitliche Intensität jedoch genau kontrolliert werden muss. Eine Dysregulation dieser Entzündungskaskade wirkt sich direkt auf die nachfolgenden Heilungsphasen aus und behindert den Heilungsverlauf."
Zitiert und übersetzt aus
Duda et al. The decisive early phase of bone regeneration.Nat Rev Rheumatol. 2023 Feb;19(2):78-95.
doi: 10.1038/s41584-022-00887-0. Epub 2023 Jan 9

Gegründet durch die DFG (Projektnummer: 427826188)

Gegründet durch die DFG (Projektnummer: 249509554)