
PD Dr. Katharina Schmidt-Bleek
SFB 1444 Stellvertretende wissenschaftliche Koordinatorin & Umsetzung 3R-Prinzipien, TP 1 & 12 | FOR 2165 Teilprojekte 5 & 6Charité - Universitätsmedizin Berlin
Julius Wolff Institut
Föhrer Str. 15
13353 Berlin
Campus- bzw. interne Geländeadresse:
Südstraße 2
Sie befinden sich hier:
Expertise
Das Forschungsinteresse von Dr. rer. nat. Katharina Schmidt-Bleek liegt in der Entschlüsselung des Regenerationsvermögens des Knochengewebes. Dieses Forschungsgebiet ermöglicht es ihre zwei Ausbildungsschwerpunkte, die molekulare Biologie und Veterinärmedizin, zu vereinen, um das Organ Knochen sowohl in vitro als auch in vivo zu studieren. Das besondere Interesse gilt dabei der Interaktion des Immunsystems, und hier schwerpunktmässig des adaptiven Immunsystems, und des Knochensystems.
Die komplexen Vorgänge der Knochenheilung, - adaptation und –homoeostase bieten zahlreiche faszinierende Forschungsansätze, die zur Zeit noch ungelöste klinische Probleme addressieren. Besonders die demografische Alterung unserer Bevölkerung generiert neue Forschungsschwerpunkte. Dabei bietet das noch junge Feld der Osteoimmunologie neue, vielversprechende Therapieansätze. Die Grundlagenforschung zur Entwicklung solcher Therapieansätze steht im Mittelpunkt der Forschungsgruppe von Katharina Schmidt-Bleek.
Weitere Informationen
Mitglied der Steuerungsgruppe des SFB 1444
Stellvertretende wissenschaftliche Koordinatorin &
Umsetzung der 3R-Grundsätze
Publikationen im Rahmen der FOR 2165 und des SFB 1444
Burkhardt et al. Front. Cell Dev. Biol. 2023
Drzeniek et al. Biomaterials 2023
Duda et al. Nat. Rev. Rheumatol. 2023
Bucher et al. Exp. Mol. Med. 2022
Schlundt et al Acta Biomater. 2021
Schlundt et al Front. Immunol. 2019
Bucher et al Front. Immunol. 2019
Wendler et al Front. Immunol. 2019
Sbierski-Kind et al J. Vis. Exp. 2019
Sbierski-Kind et al Front. Immunol. 2018
El-Khassawna et al Front. Immunol. 2017
Sass et al J. Bone Miner. Res. 2017
Lei et al Front. Pharmacol. 2015
Patente im Rahmen der FOR 2165
EP3675909 - Immunmodulation for prevention of poor healing of musculoskeletal injuries in compromised patients
EP3631450 - CD8 T cell subsets as a biomarker for predicting non-fusion after spinal fusion surgery
EP3254697 - Means for treating delayed fracture healing
EP2810065 - CD8+ T-cell subsets as markers for prediction of delayed fracture healing
Lebenslauf PD Dr. Katharina Schmidt-Bleek
Berufliche Entwicklung
- Dezember 2019
Habilitation - Seit 2016
Leitung der Forschungseinrichtugn “Advanced Animal Models” - Seit 2012
Forschunggruppenleiterin “Biology of Bone Healing” - 2012
Fachtierarzt für Versuchstierkunde - Seit 2010
Forschungsgruppenleiterin “Osteoimmunology” - Seit 2006
- Veterniärmedizinerin und Postdoc am Julius Wolff Institut und Centrum für Musculoskeletal Chirurgie Charité – Universitätsmedizin Berlin
- April 2006
Approbation - 1999 – 2006
Studium der Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin - Juni 1997
Promotion, Freie Universität Berlin - 1994 – 1997
Doktorarbeit in Molekularbiologie, Institut für Genbiologische Forschung Berlin GmbH - 1993
Diplom in Biologie - 1987 – 1993
Studium der Biologie, Universität Kaiserslautern und Universität Hamburg
Wissenschaftliche Entwicklung
- Seit Dez 2006
Tierärztin und wissenschaftliche Mitarbeiterin, Julius Wolff Institut, Charité - 1994 – 1997
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Genbiologische Forschung Berlin GmbH
Funktionen / Ämter
Mitgliedschaften
- DGOU – Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie
- European Calcified Tissue SocietyInternational Society for Fracture Repai
- ORS – Orthopaedic Research Society
Gutachterliche Tätigkeiten
- DFG- Deutsche ForschungsgemeinschaftJournal of Orthopeadic Researche
- Cells & Materials Journal
- Journal of Orthopaedic Trauma
- Tissue Engineering: Parts A, B, & C
- Veterinary and Comparative Orthopaedics and TraumatologyJournal of Biomechanics
- Bone
Lehrtätigkeit
- BSRT Course Preclinical Studies I: Animal experiments in science
- Practical Course on "Bone healing models and monitoring"
- FELASA A and C course
Organisation und Leitung
- Immune modulation as therapeutical strategy in bone regeneration; ORS workshop, New Orleans 2014
- ISBR – International Symposium on Bone Regeneration, Berlin 2015
- The good and the bad - interdependency of bone and immune cells: Possibilities for future treatments?; ORS workshop, Disney's Coronado Springs Resort 2016

Gegründet durch die DFG (Projektnummer: 427826188)
Förderzeitraum 2021-2024

Gegründet durch die DFG (Projektnummer: 249509554)
Förderzeitraum 2014-2022