Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

DFG Sonderforschungsbereich 1444

Der Sonderforschungsbereich zielt darauf ab, am Beispiel der Knochenheilung die grundlegenden Mechanismen zu entschlüsseln, die zwischen Erfolg und Misserfolg bei der Regeneration von muskuloskelettalem Gewebe ausschlaggebend sind.

Sie befinden sich hier:

Teilprojekt 3 - Projektleitung

Prof. Dr. Ansgar Petersen

SFB 1444 Teilprojekte 3 & 10 | FOR 2165 Teilprojekt 4

Ansgar Petersen
Prof. Dr. Petra Knaus

SFB 1444 Vertreterin Partneruniversität & Ausbildung wissenschaftlicher Nachwuchs, TP 3 & 4 | FOR 2165 Teilprojekt 3

ECM-Kodierung und -Lesen: Veränderungen der ECM-Eigenschaften unter kompromittierten Bedingungen und Konsequenzen für die Regeneration

Um die Veränderungen der Eigenschaften der extrazellulären Matrix unter kompromittierten Bedingungen und die Konsequenzen für die Regeneration zu verstehen, werden Petersen und Knaus in ihrem Projekt die Kodierung und das Lesen der extrazellulären Matrix untersuchen. Sie werden aufklären, wie die in der extrazellulären Matrix kodierten Informationen die Zellfunktion im Zusammenhang mit der Knochenregeneration beeinflussen. Insbesondere zielen sie darauf ab, Veränderungen des hier definierten "Matrix-Codes" unter altersbedingten Beeinträchtigungen (veränderter Immunstatus, Knochenmarksverfettung) in vitro zu entschlüsseln. Sie stellen die Hypothese auf, dass Vorläuferzellen, wenn sie aus einer kompromittierten Knochenmarksnische zu einem Knochendefekt rekrutiert werden, eine kompromittierte extrazelluläre Matrix deponieren würden, die zusätzlich vom Immunsystem moduliert wird. Die daraus resultierende kompromittierte extrazelluläre Matrix wiederum verändert die Funktion der Vorläuferzellen und führt dadurch zu einem gestörten Heilungsweg.

Wichtigste Ergebnisse

Wachstumsfaktor – Rezeptoraffinitäten

Entzündungsreaktion | Kraftübertragung & Sensorik

Rezeptorkomplexe der TGFβ/BMP Superfamilie können durch N-Terminal Halo- und SNAP markierte Rezeptoren in Kombination mit fluoreszenzmarkierten Wachstumsfaktoren visualisiert werden.

Jatzlau et al. Commun Biol. 2023 | In Zusammenarbeit mit Teilprojekt P04

Substratsteifigkeit

Entzündungsreaktion | Kraftübertragung & Sensorik

Änderungen der Substratsteifigkeiten allein sind nicht ausreichend für die Differenzierung von Endothelzellen aus iPS-Zellen.

Angiogenese

Entzündungsreaktion | Kraftübertragung & Sensorik

2D und 3D Traction Force Microscopy (TFM) wurden entwickelt, um mechanische Kräfte während der Angiogenese von aus iPS-abgeleiteten Endothelzellen zu untersuchen.

In Zusammenarbeit mit Teilprojekt P10

Team

Mounir Benamar (Doktorand)

Correlative approach to study endothelial junction architecture and sprouting angiogenesis in iPSC-derived endothelial cells for different disease models

Wiktor Burdzinski (Doktorand)

Resolving the Activin A receptor complex and its endothelial function in Fibrodysplasia Ossificans Progressiva (FOP)

Rebecca Günther (Doktorandin)

Extracellular matrix coding and reading: Alterations under compromised conditions and consequences for cell behavior in tissue regeneration

Nurcan Haştar (Doktorandin)

Deciphering the brain integrity and modulation of endothelial cell junctions under the control of BMP

Jerome Jatzlau (Postdoc)

Shear-stress dependent modulation of BMP-induced transcription

Publikationen


 

 

 

 

Gegründet durch die DFG (Projektnummer: 427826188)
Förderzeitraum 2021-2024