Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

DFG Sonderforschungsbereich 1444

Der Sonderforschungsbereich zielt darauf ab, am Beispiel der Knochenheilung die grundlegenden Mechanismen zu entschlüsseln, die zwischen Erfolg und Misserfolg bei der Regeneration von muskuloskelettalem Gewebe ausschlaggebend sind.

Sie befinden sich hier:

Teilprojekt 6 - Projektleitung

In-vivo-Kräfte und muskuloskelettale Belastungsbedingungen bei der Frakturheilung beim Menschen

In vivo-Kräfte und muskuloskelettale Belastungsbedingungen sind bei der Frakturheilung beim Menschen häufig unbekannt. Anhand der Anatomie des Patienten, der Frakturgeometrie und der Frakturfixation aus der BioBone Kohorte versuchen Zachow und Trepczynski, die mechanischen Bedingungen an der Frakturstelle zu entschlüsseln. Sie konzentrieren sich auf eine detaillierte quantitative Analyse der mechanischen Randbedingungen bei älteren oder anderweitig beeinträchtigten Patienten. Ihre Vorhersagen werden durch Messung der relativen interfragmentären Bewegungskomponenten (Kompression und Scherung) in vivo verifiziert. Sie wollen die auftretenden Bereiche der Frakturbewegung während des Heilungsverlaufs beurteilen, um die aus der Frakturfixationsbehandlung abgeleiteten mechanischen Ausgangsbedingungen stratifizieren zu können.

Wichtigste Ergebnisse

Klinische Frakturheilung

Entzündungsreaktion | Kraftübertragung & Sensorik

Die Auswertung und Bewertung von Röntgenbildern während der Nachsorge zeigt unterschiedliche Muster und Geschwindigkeiten der Heilung innerhalb und zwischen den Knochen, die mit unterschiedlichen Belastungen und allgemein unterschiedlichen biomechanischen Bedingungen verbunden sind.

In Zusammenarbeit mit dem dem Zentralen Service Projekt C01

Prospektive Laborstudie

Entzündungsreaktion | Kraftübertragung & Sensorik

Die Etablierung von Laborteststandards und eines Messprotokolls für ein weltweit einzigartiges Dual-Plane-Video-Fluoroskop ermöglicht die direkte Messung der inneren Kinematik (relative Interfragmentäre Bewegung) unter physiologischen Belastungen bei Frakturpatienten in vivo

Für Video auf Bild klicken

Interfragmentäre Bewegung

Entzündungsreaktion | Kraftübertragung & Sensorik

In-vitro-Tests unter physiologischer Belastung belegen die Fähigkeit, interfragmentäre Bewegungen zu erfassen.

Interne Knochenbelastung

Entzündungsreaktion | Kraftübertragung & Sensorik

Kombinierte Messungen des Gangs, der In-vivo-Belastung und der internen Kinematik, ergänzt durch muskuloskelettale Modellierung, ermöglichten den Zugang zur internen Belastung entlang des Knochenschafts von Femur und Tibia

Team

Dominik Deppe (Clinician Scientist)

Musculoskeletal imaging in fracture healing

Dr. Ing. Mark Heyland (Postdoc)

Fracture fixation and mechanical boundary conditions in fracture healing

Marko Leskovar (Doktorand)

3D Assessment of multi-body dynamics using bi-planar video-fluoroscopy

Publikationen


 

 

 

 

Gegründet durch die DFG (Projektnummer: 427826188)
Förderzeitraum 2021-2024