
DFG Sonderforschungsbereich 1444
Der Sonderforschungsbereich zielt darauf ab, am Beispiel der Knochenheilung die grundlegenden Mechanismen zu entschlüsseln, die zwischen Erfolg und Misserfolg bei der Regeneration von muskuloskelettalem Gewebe ausschlaggebend sind.
Sie befinden sich hier:
Teilprojekt 15 - Projektleitung


Einfluss von traumatischer Hirnverletzung und traumatischer Rückenmarksverletzung auf die Energieverteilung, die alpha-adrenerge Signalgebung und die Knochenregeneration

Überlebende eines Schädel-Hirn-Traumas zeigen überraschenderweise eine verstärkte Kallusbildung bei der Frakturheilung im Vergleich zu Menschen mit Knochenfrakturen ohne Schädel-Hirn-Trauma. Ähnliche Auswirkungen werden für einige Formen von traumatischen Rückenmarkverletzungen berichtet. Insgesamt scheinen Energieverteilung, alpha-adrenerge Signalgebung und Knochenregeneration gekoppelt zu sein, aber die Details dieser Kopplung sind bisher unbekannt. Die Arbeitsgruppen von PD Dr. Tsitsilonis und Prof. Dr. Pumberger werden in diesem Teilprojekt des SFB gemeinsam diese paradoxen Phänomene analysieren. Frühere Daten verknüpfen den Effekt der verstärkten Kallusbildung nach Schädel-Hirn-Trauma mit einer erhöhten alpha-adrenergen Signalgebung und einer Aktivierung des Fettstoffwechsels. Um diese bedeutende neuronale Komponente der Knochenheilung besser verstehen zu können, soll der Einfluss der adrenergen Signaltransduktion auf die Knochenbildung bei polytraumatischen Verletzungen analysiert werden. Die Untersuchung des neuro-osteologischen Aspekts dieses Projektes wird durch metabolische und immunologische Analysen ergänzt, um die komplexen Wechselwirkungen und ihre Bedeutung für regenerative Prozesse entschlüsseln zu können.
Team
Multicenter clinical trial to characterize molecular patterns which induce fracture healing after traumatic brain or spinal cord injury

Neuro-osteogenic interactions following neurotrauma within polytrauma and their influence on regeneration

Neuro-osteogenic interactions following combined trauma to the central nervous system and their effect on the immune system

Pathophysiology of multiple trauma: the interaction between traumatic brain injury, spinal cord injury, and bone fracture - studies on adrenergic regulation and energy metabolism

Effect of traumatic brain injury and traumatic spinal cord injury on energy distribution, alpha‐adrenergic signalling and bone regeneration

The effect of a-CGRP on cells involved in bone healing

Publikationen
- Autoren:Jahn, D.; Knapstein, P. R.; Otto, E.; Kohli, P.; Sevecke, J.; Graef, F.; Graffmann, C.; Fuchs, M.; Jiang, S.; Rickert, M.; Erdmann, C.; Appelt, J.; Revend, L.; Kuttner, Q.; Witte, J.; Rahmani, A.; Duda, G.; Xie, W.; Donat, A.; Schinke, T.; Ivanov, A.; Tchouto, M. N.; Beule, D.; Frosch, K. H.; Baranowsky, A.; Tsitsilonis, S.; Keller, J.
Zeitschrift (Journal):bioRxiv Jahr:2023;
Titel:Increased beta2-adrenergic signaling is a targetable stimulus essential for bone healing by promoting callus neovascularization - Autoren:Duda, G. N.; Geissler, S.; Checa, S.; Tsitsilonis, S.; Petersen, A.; Schmidt-Bleek, K.
Zeitschrift (Journal):Nat Rev Rheumatol Jahr:2023; Jahrgang (Volume):19Ausgabe (Issue):(2):Seiten (Pages):78-95.
Titel:The decisive early phase of bone regeneration - Autoren:Köhli, P.; Otto, E.; Jahn, D.; Reisener, M. J.; Appelt, J.; Rahmani, A.; Taheri, N.; Keller, J.; Pumberger, M.; Tsitsilonis, S.
Zeitschrift (Journal):Cells Jahr:2021; Jahrgang (Volume):10Ausgabe (Issue):(11)
Titel:Future Perspectives in Spinal Cord Repair: Brain as Saviour? TSCI with Concurrent TBI: Pathophysiological Interaction and Impact on MSC Treatment

Gegründet durch die DFG (Projektnummer: 427826188)
Förderzeitraum 2021-2024