Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

DFG Sonderforschungsbereich 1444

Der Sonderforschungsbereich zielt darauf ab, am Beispiel der Knochenheilung die grundlegenden Mechanismen zu entschlüsseln, die zwischen Erfolg und Misserfolg bei der Regeneration von muskuloskelettalem Gewebe ausschlaggebend sind.

Sie befinden sich hier:

Teilprojekt 10 - Projektleitung

Univ.- Prof. Dr. Sara Checa Esteban

SFB 1444 Teilprojekt 10 | FOR 2155 Teilprojekt 4

Prof. Dr. Ansgar Petersen

SFB 1444 Teilprojekte 3 & 10 | FOR 2165 Teilprojekt 4

Ansgar Petersen

Äussere Gefässmechanik als altersabhängiger Regulator der Angiogenese und der Strukturierung von Gefässen

Checa und Petersen werden in einem kombinierten in-vitro- und in-silico-Ansatz untersuchen, wie die äußere Gefäßmechanik als altersabhängiger Regulator Angiogenese und Strukturierung von Gefäßen steuert. Sie werden erforschen, wie Stromazellen, die die entstehenden Gefäße umgeben, die Aussprossung und Strukturierung durch die mechanische Kommunikation mit gefäßresidenten Endothelzellen und durch die Entstehung von extrazellulärer Matrix steuern. Checa und Petersen stellen die Hypothese auf, dass Zellen und ihre mechanische Verspannung, die im Netzwerk der die Gefäßanlagen umgebenden extrazellulären Matrix (ECM) vorhanden ist, wesentlich zur Aussprossung beitragen. Da der Alterungsprozess die intrinsische Fähigkeit der Stromazellen, mechanische Signale wahrzunehmen, umzuwandeln und auf diese zu reagieren, beeinträchtigt, wird erwartet, dass diese mechanische Steuerung der Aussprossung altersabhängig ist. Das letztendliche Ziel ist es zu verstehen, wie die Ausrichtung, der Spannungszustand und die Remodellierung der Fasern der extrazellulären Matrix den Prozess der angiogenen Aussprossung als Voraussetzung für die Heilung von Knochendefekten modulieren.

Wichtigste Ergebnisse

Mechanische Regulierung der sprossenden Angiogenese während der frühen Knochenheilung

Energieversorgung & -verbrauch | Kraftübertragung & Sensorik

Extrinsische mechanische Belastungen, die sich aus der physiologischen Belastung und der Steifigkeit der Fixierung ergeben, treiben in erster Linie die sprossende Angiogenese in den frühen Phasen der Knochenheilung an und setzen die mechanische Kommunikation zwischen den Zellen außer Kraft.

In Zusammenarbeit mit Teilprojekt P03 und Teilprojekt P09

Für Details aufs Bild klicken

Zellulären Seneszenz beeinflusst die zelluläre Adhäsion

Energieversorgung & -verbrauch | Kraftübertragung & Sensorik

Der alters-assoziierte Prozess der zellulären Seneszenz beeinflusst die zelluläre Adhäsion, sowie die auf die Umgebung aufgebrachte Kraftwirkung mit Konsequenzen für den Gewebeaufbau.

Brauer et al., Aging cell, 2023

Blutgefäßbildung

Energieversorgung & -verbrauch | Kraftübertragung & Sensorik

Die Blutgefäßbildung wird durch die Größe und Ausrichtung der Zugkräfte umliegender Stromazellen geleitet.

Team

Dr. Erik Brauer (Postdoc)

In vitro modeling of age-dependent cell mechanics and its influence on vascular sprouting (Vertreter des wissenschaftlichen Nachwuchses)

Chiara Dazzi (Doktorandin)

In silico Investigation of the Mechano-Regulation of Sprouting Angiogenesis during Bone Healing

Publikationen


 

 

 

 

Gegründet durch die DFG (Projektnummer: 427826188)
Förderzeitraum 2021-2024