Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

DFG Sonderforschungsbereich 1444

Der Sonderforschungsbereich zielt darauf ab, am Beispiel der Knochenheilung die grundlegenden Mechanismen zu entschlüsseln, die zwischen Erfolg und Misserfolg bei der Regeneration von muskuloskelettalem Gewebe ausschlaggebend sind.

Sie befinden sich hier:

Teilprojekt 3 - Projektleitung

Prof. Dr. Ansgar Petersen

SFB 1444 Teilprojekte 3 & 10
FOR 2165 Teilprojekt 4 (abgeschlossen)

Ansgar Petersen
Prof. Dr. Petra Knaus

SFB 1444 Teilprojekte 3 & 4
FOR 2165 Teilprojekt 3 (abgeschlossen)

ECM-Kodierung und -Lesen: Veränderungen der ECM-Eigenschaften unter kompromittierten Bedingungen und Konsequenzen für die Regeneration

Um die Veränderungen der Eigenschaften der extrazellulären Matrix unter kompromittierten Bedingungen und die Konsequenzen für die Regeneration zu verstehen, werden Petersen und Knaus in ihrem Projekt die Kodierung und das Lesen der extrazellulären Matrix untersuchen. Sie werden aufklären, wie die in der extrazellulären Matrix kodierten Informationen die Zellfunktion im Zusammenhang mit der Knochenregeneration beeinflussen. Insbesondere zielen sie darauf ab, Veränderungen des hier definierten "Matrix-Codes" unter altersbedingten Beeinträchtigungen (veränderter Immunstatus, Knochenmarksverfettung) in vitro zu entschlüsseln. Sie stellen die Hypothese auf, dass Vorläuferzellen, wenn sie aus einer kompromittierten Knochenmarksnische zu einem Knochendefekt rekrutiert werden, eine kompromittierte extrazelluläre Matrix deponieren würden, die zusätzlich vom Immunsystem moduliert wird. Die daraus resultierende kompromittierte extrazelluläre Matrix wiederum verändert die Funktion der Vorläuferzellen und führt dadurch zu einem gestörten Heilungsweg.

Gegründet durch die DFG (Projektnummer: 427826188)