Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

DFG Sonderforschungsbereich 1444

Der Sonderforschungsbereich zielt darauf ab, am Beispiel der Knochenheilung die grundlegenden Mechanismen zu entschlüsseln, die zwischen Erfolg und Misserfolg bei der Regeneration von muskuloskelettalem Gewebe ausschlaggebend sind.

Sie befinden sich hier:

Teilprojekt 1 - Projektleitung

PD Dr. Katharina Schmidt-Bleek

SFB 1444 Teilprojekte 1 & 12
FOR 2165 Teilprojekte 5 & 6 (abgeschlossen)

Katharina Schmidt-Bleek
Prof. Dr. Hans-Dieter Volk

SFB 1444 Teilprojekte 1 & 2
FOR 2165 Teilprojekt 5 (abgeschlossen)

Den Einfluss einer erfahrenen adaptiven Immunität auf die Frakturheilung verstehen und umgestalten

Ziel von Schmidt-Bleek und Volk ist es, den Einfluss einer erfahrenen adaptiven Immunität auf die Frakturheilung zu verstehen und neu zu gestalten. Sie werden den vorteilhaften und schädlichen Einfluss spezifischer Untergruppen von Immunzellen (Effektor CD8+ T-Zellen, CD4+ regulatorische T Zellen (Treg), T-Helfer 17-Zellen) und ihrer Zytokine und Signalkaskaden in einem immunerfahrenen, klinisch relevanten Knochenheilungs-Mausmodell untersuchen, um deren Einfluss während der Knochenregeneration zu verstehen. Sie zielen darauf ab, den negativen Einfluss einer "erfahrenen" pro-inflammatorischen adaptiven Immunität zu beinflussen, um die Knochenregeneration durch lokale Immunmodulation zu verbessern.

Wichtigste Ergebnisse

Microbiome Diversität

Entzündungsreaktion | Energieversorgung und -verbrauch

Die Analyse des Darmmikrobioms zeigte erhebliche Veränderungen nach der Operation, die auf Unterschiede in der immunologischen Erfahrung zurückzuführen sind.

Bucher et al. Exp. Mol. Med. 2022

Vielfältige Rollen von Makrophagen

Energieversorgung & -verbrauch | Kraftübertragung & Sensorik

Makrophagen und ihr Phänotyp sind entscheidend für die Revaskularisierungsschritte bei der Knochenheilung / Biomechanik beeinflusst die Makrophagenpolarisation.

Schlund et al Acta Biomater. 2021 | In Zusammenarbeit mit Teilprojekt P09 

Entzündliche Zytokine

Entzündungsreaktion | Kraftübertragung & Sensorik

Entzündliche Zytokine steuern die Ablagerung von ECM in vitro.

In Zusammenarbeit mit Teilprojekt P03 

Gegründet durch die DFG (Projektnummer: 427826188)